FEUER UND MAIBA
Bedienungsanleitung
Plancha Grill und Feuerstelle
Plancha Grill / Feuerstelle
Anleitung / Gebrauchsanweisung:
- Bitte lesen Sie die Anleitung vor der ersten Verwendung des Grills aufmerksam durch.
- Die Verpackung, sowie diese Anleitung müssen aufbewahrt werden, da sie wichtige Informationen enthalten.
- Bei Weitergabe des Grills an Dritte, geben Sie diesen bitte auch diese Anleitung mit, Packungsinhalt: Plancha Grill und Feuerstelle sowie Abdeckung
Allgemeine Informationen:
Ein Planchagrill bietet sehr viele Möglichkeiten, z.B.: neben klassischen Grillen auch die Zubereitung von Desserts, Eierspeisen, sowie das Grillen mit Marinaden. Durch die unterschiedlichen Temperaturbereiche der Platte, lassen sich zeitgleich unterschiedliche Speisen zubereiten. Fleisch wird Hochtemperaturbereich, Gemüse und Fisch im mittlerem und niedrigeren Bereich gegrillt bzw. gegart.
Vorteile der Planchagrillkunst gegenüber dem herkömmlichen Grillen:
- Schonenderes Grillverfahren - das Grillgut wird nicht direkt der Flamme ausgesetzt
- Fleisch bleibt saftig und geschmackvoll, Gemüse und Fisch verbrennen nicht
- Kleineres Grillgut (z.B.: geschnittenes Gemüse, Garnelen etc. ) können nicht durchfallen, da auf einer durchgehenden Platte gearbeitet wird
- Leicht zu Reinigen bzw. zu Pflegen
- Unterschiedliche Temperaturzonen: 100 bis ca. 320 Grad Celsius
Wichtige Hinweise und Tipps für den Plancha Grill:
Für den Gebrauch durch Kinder nicht geeignet! Nur für Erwachsene ab 18 Jahren geeignet! Das ,,Einbrennen´´ der Plancha-Grillplatte ist nur 1 x vor der 1.Anwendung erforderlich! Hierzu bitte die Platte auf den Grill legen und den Grill anzünden. Die Platte mit Rapsöl einreiben und das Feuer bzw. den Grill auf Temperatur bringen. Leichte Rauchentwicklung ist hierbei normal, da gleichzeitig auch der Lack des Korpus eingebrannt wird. Zirka alle 10 Minuten wieder dünn Rapsöl auftragen und ein-reiben. Vorsicht: Die Verwendung von Arbeitshandschuhen als Hitzeschutz wird empfohlen. Zum Grillen wird die Verwendung von Grillspachteln empfohlen.
Zum Einreiben der Platte empfehlen wir herkömmliches Rapsöl (Olivenöl hält der Hitze nicht stand). Zwischen den Grillvorgängen und nach dem Grillvorgang die Platte nach Belieben ,,abspachteln´´ / säubern und dann wieder mit ein wenig Rapsöl imprägnieren / einreiben. Dies schützt die Platte vor Flugrost, welcher nach längerem Nichtbenützen des Grills entstehen könnte. Sollte sich dennoch Flugrost bilden, kann dieser wieder mit feiner Stahlwolle oder ganz feinem Schleifpapier entfernt werden - Nach Entfernung mit einem feuchten Lappen abwischen, trocknen und einfach wieder mit Rapsöl einreiben. Die beste Grillergebnisse erzielt man mit Holz / Kaminholz. Bitte nur Kaminanzünder in Festform verwenden! KEINE FLÜSSIGANZÜNDER VERWENDEN! VERPUFFUNGSGEFAHR!
Leichte Verfärbungen durch Hitzeeinwirkungen sind bei Stahl vollkommen normal. Auch eine Wöllbung der Planchaplatte durch Hitzeeinwirkung ist normal und stellt keinen Grund für etwaige Reklamationen dar.
Wichtige Hinweise und Tipps für die Feuerstelle:
Ein brennende Feuerschale oder ein brennender Feuerkorb darf nie unbeaufsichtigt bleiben! Dies gilt auch dann, wenn das Feuer nur noch leicht vor sich hin glimmt!
- Bitte verwenden Sie Ihre Feuerschale oder Ihren Feuerkorb nur im Freien.
- Bitte achten Sie auf einen sicheren Stand Ihrer Feuerschale oder Ihres Feuerkorbs.
- Stellen Sie die Feuerschale oder den Feuerkorb nur auf nicht brennbare Untergrunde, verwenden Sie gegebenenfalls Auffangschalen für Glut und Aschereste.
- Bitte achten Sie bei der Befüllung der Feuerschale oder des Feuerkorbs darauf, die maximale Breite und Höhe von ca. 80 cm nicht zu überschreiten. Verwenden Sie nur naturbelassenes und trockenes, harzarmes Holz. Harz hat die Eigenschaft, sich explosionsartig zu entzünden und einen starken Funkenflug zu erzeugen.
- Bitte verwenden Sie beim Entzünden Ihrer Feuerschale oder Ihres Feuerkorbs nur Grill- und Kohleanzünder oder Holzspäne. Verwenden Sie auf keinen Fall Benzin, Spiritus oder andere, brennbare Flüssigkeiten, hier besteht eine akute Gefahr vor Explosion und schweren Verbrennungen.
- Bitte halten Sie immer geeignete Löschmittel wie Wasser, Sand, Feuerlöscher oder eine Löschdecke bereit, stellen Sie sicher, dass diese sich in unmittelbarer Reichweite befinden.
- Bitte Achten Sie auf die aktuelle Wetterlage, bei anhaltender Trockenheit und Hitze, sowie bestehender Waldbrandgefahr, ist die Verwendung von Feuerschalen und Feuerkörben untersagt.
- Bitte achten Sie auf ausreichend Abstand zu anderen brennbaren Materialien, Gebäuden und unbeteiligten Personen, achten Sie auf anwesende Kinder! (bzw. auch Hunde)
- Bitte löschen Sie das Feuer nach der Verwendung der Feuerschale oder des Feuerkorbs mit Wasser, auch wenn keine Flammen mehr zu sehen sind. Zum einen ist die Asche meist noch sehr heiß, zum anderen können sich Glutnester in der Asche verbergen.
- Bitte löschen Sie das Feuer bei starker Rauchentwicklung, bei starkem Funkenflug oder bei starkem Wind. Halten Sie bitte die aktuelle Wetterlage im Auge.
Bei Fragen melden Sie sich gern bei uns.
Kontakt: 0151 565 873 46